Hauptinhalt
Topinformationen
Prof. Dr. Kerstin Hallmann

Kunst/Kunstpädagogik
Seminarstr. 33
49074 Osnabrueck
Raum: 05/201
Tel.: +49 541 969-4169
E-Mail: kerstin.hallmann@uni-osnabrueck.de
Homepage
Sprechstunde
Termine in StudIP oder nach Vereinbarung.
Lebenslauf
Professorin für Kunstdidaktik und Kunstvermittlung an der Universität Osnabrück (seit 07/2023)
- 04/2021-07/2023 Verwaltung der Professur für Fachdidaktik Kunst/Kunstpädagogik am Institut für Kunst/Kunstpädagogik Universität Osnabrück
- 2018-2020 Gastprofessorin an der Kunstakademie Münster
- 2012-2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung, Leuphana Universität Lüneburg
- 2005-2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Integrative Studien, Leuphana Universität Lüneburg
- Kunstvermittlerin und Kunstpädagogin am Sprengel Museum Hannover, Kunstschule KunstWerk e.V. Hannover, Besucherdienst Documenta 11 Kassel und Kunstlehrerin im Hamburger Schuldienst
- Lehraufträge an den Universitäten Braunschweig, Hamburg, Leipzig und Lüneburg
- Studium Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften und Kunstgeschichte an den Universitäten in Lüneburg und Hamburg
Funktionen und Ämter
- Sprecherin des Clusters »Interaktion und Partizipation in der Kulturellen Bildung« im Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung
- Ko-Leitung »Internationales Kunstpädagogisches Forschungskolloquium« zusammen mit Prof. Dr. Birgit Engel (Kunstakademie Münster) und Prof. Dr. Tobias Loemke (Hochschule Nürtingen-Geislingen)
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)
- Deutsche Gesellschaft für Ästhetik e.V.
- Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung
- Arbeitskreis "Ästhetik – Digitalität – Kultur" (Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung + DGfE-Sektion Medienpädagogik)
- Wissenschaftliche Sozietät Kunst, Medien, Bildung e.V.
- BDK – Fachverband für Kunstpädagogik e.V.
- Landesfachgruppe Kunst Niedersachsen
Forschungsinteresse / Schwerpunkte
- Kunstvermittlung und Kunstpädagogik
- Theorie und Praxis des Kunstunterrichts
- Grundlagenforschung zur Ästhetischen Bildung im Kontext der Künste
- Professionsforschung in der kunstpädagogischen Lehrer*innenbildung
- Interaktion & Partizipation in der Kulturellen Bildung
- Sound Art in Kunst, Medien und Bildung
- Kunstdidaktik und Kunstvermittlung im Kontext kultureller und postdigitaler Transformationsprozesse
Publikationen
Auswahl
- Hallmann, K. (2025). Verkörperte Simulationen. Zur Reorganisation von Wahrnehmung und Wissen in den immersiven Installationen von Jakob Kudsk Steensen. In F. Kargin & M. Zahn (Hrsg.). Ästhetik der Reorganisation. Zeitschrift Kunst Medien Bildung. https://zkmb.de/sammlung/aesthetik-der-reorganisation
- Hallmann, K. & Dicke, N. (Hrsg.) (2024). Gemeinschaftlichkeit. Perspektiven künstlerischer und kunstpädagogischer Kollektive und Kollaborationen, Schriftenreihe Kunst Medien Bildung, Band 17. München: kopaed, 2024.
- Hallmann, K. (2022). making. In V. Mühleis & N. Vansieleghem (Eds.): This is art education. (p. 141-144) LUCA School of Arts, Ghent, Belgium: Copyright Bookshop.
- Hallmann, K. (2022). Kunstpädagogik und Kunstvermittlung. Vom Eigensinn des Künstlerischen und der Bildung im Ästhetischen. In S. Hornäk & S. Henning (Hrsg.): Kunstpädagogik und… Bezugsfelder und Perspektiven kunstpädagogischer Theorie und Praxis. Oberhausen: ATHENA, 2022, S. 226-247.
- Hallmann, K. et al. (2022). Digitale Collage als Medium ästhetischer Interaktion. In. Jahrbuch Medienpädagogik 18: Ästhetik-Digitalität-Macht.
- Hallmann, K. & Engel, B. (2022). Zwischen Widerständigkeit und Öffnung für den Lehrer*innenberuf. In: E. Agostini, N. Öztürk & S. Prumme (Hrsg.). Zwischen Ideal und Wirklichkeit: Beiträge zur Professionalisierung von Lehrpersonen und Entwicklung von Schule und Unterricht, Zeitschrift Erziehung und Unterricht, Ausgabe März/April 3–4, S. 199-208.
- Hallmann, K. (2020/21). Zur responsiven Leiblichkeit in Kunst und Bildung. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE.
- Hallmann, K. (Hrsg.) (2019). Sound im Kunstunterricht, Zeitschrift Kunst+Unterricht, Heft 429/430.
- Maset, P. & Hallmann, K. (Hrsg.) (2017). Formate der Kunstvermittlung. Kompetenz - Performanz - Resonanz. Bielefeld: transcript.